Web.de und GMX wollen E-Mails sicherer machen
am 18.06.2009
Karlsruhe (dpa) - Die Internet-Dienstleister Web.de und GMX haben gefälschten E-Mails den Kampf angesagt. Gemeinsam mit sechs Industrie-Partnern haben sie eine Initiative für den sicheren E-Mail-Verkehr gestartet.
Dabei werden in einem neuen Zertifizierungs-Verfahren Mails geprüft und mit einem Siegel versehen in die Postfächer geschickt. Dies berichtete die zur United Internet AG gehörenden Web-Mail-Anbieter in Karlsruhe.
Gemeinsam mit dem Versandhaus Otto, der Postbank, dem Auktionshaus eBay, dem Internet-Provider 1&1 sowie dem Weltbild Verlag wollen die Unternehmen in einer «trustedDialog» genannten Partnerschaft für eine sichere Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden sorgen. Dabei werden E-Mails der Partner auf ihre Echtheit geprüft und gehen mit einem Siegel gekennzeichnet an die Nutzer der Maildienste von Web.de und GMX.
Aufgrund fehlender oder nicht eindeutiger Kennzeichnung würden gewerbliche Mails von Unternehmen immer häufiger mit Spam oder Phishing-Mails verwechselt. Vielfach würden sie gar nicht mehr geöffnet. Laut einer Studie von GMX hätten drei Viertel der Befragten angegeben, dass sie sich durch gefälschte Mails und Internet-Seiten bedroht fühlten.
Weitere News aus Aktuelles
19.06.2009 | PC-Lautsprecher im Würfel-Design
Weiter lesen ...
19.06.2009 | Stuttgart (dpa/tmn) - Umgerechnet 1,4 Millionen Euro für 24 über eine illegale Börse heruntergeladene und weiterverbreitete Songs: Eine derart hohe Strafe, wie sie jetzt ein US-Gericht einer Frau aufgebrummt hat, müssen Deutsche, die über das Internet illegal Musik tauschen, nicht befürchten.
Weiter lesen ...
19.06.2009 | Münster/Stuttgart (dpa/tmn) - Ungewollt auf eine per Stoppschild gesperrte Kinderporno-Seite zu stoßen, kann dem Internetnutzer Ärger einbringen. Der Provider darf die dabei registrierten Nutzerdaten zwar nicht zur Strafverfolgung herausgegeben.
Weiter lesen ...
18.06.2009 | München (dpa/tmn) - Firefox-Nutzer sollen es ab sofort einfacher haben, sich nützliche Erweiterungen für den Browser zu beschaffen. Dazu haben die Betreiber von Mozilla eine ganze Reihe von Add-on-Sammlungen zum kostenlosen Download veröffentlicht.
Weiter lesen ...
18.06.2009 | München (dpa/tmn) - Zwischen den großen Downloadshops für Musik gibt es deutliche Unterschiede - vor allem in Sachen Auswahl. Das ergab ein Test durch das Technikportal «chip.de» aus München.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Aktuelles »