IT-News World - tägliche PC-, Internet- und IT-NewsIT-News World:   Home | Hier werben | Impressum |
 

 
 

Anzeige 
 
Startseite Aktuelles Berichte Tipps Spiele Surftipp Netzwelt News-Archiv
 
 
IT-News World » Netzwelt » Schlappe für US-Musikindustrie

Netzwelt

Schlappe für US-Musikindustrie

Bewertung:
Schlappe für US-Musikindustrie IT-News-World.de 5 5

am 04.04.2008 | von Alfred Krüger

Der Klageeifer der US-amerikanischen Musikindustrie ist so bekannt wie berüchtigt. Ein US-Gericht widersetzte sich nun der allgemeinen Rechtsprechung und fügte der Recording Industry Association of America (RIAA) eine schwere Schlappe zu. Nicht schon das bloße Anbieten urheberrechtlich geschützten Materials sei strafbar, urteilte das Gericht. Vielmehr müsse die RIAA nachweisen, dass ein Tausch von Musikdateien auch konkret stattgefunden habe. Derweil hat ein bundesdeutsches Gericht entschieden, dass Staatsanwaltschaften den Anwälten der Musikindustrie die Akteneinsicht verweigern müssen, da die Beweise der Musikindustrie nicht genügten, um einen hinreichenden Tatverdacht zu begründen.

Anbieten von Musikdateien noch nicht strafbar
Es war kein verfrühter Aprilscherz, was Bezirksrichter Kenneth M. Karras den Anwälten mehreren Plattenfirmen am 31. März ins Stammbuch schrieb. Die Plattenfirmen hatten eine Tauschbörsennutzerin auf dem üblichen Weg wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Sie sei dabei erwischt worden, wie sie über eine Tauschbörse urheberrechtlich geschützte Musikdateien angeboten habe, sagten die Anwälte. Richter Karras reichte das nicht aus. Das Anbieten von Musikdateien sei an sich noch keine strafbare Handlung, erklärte der Richter. Die Rechteinhaber müssten vielmehr nachweisen, dass dieses Angebot auch genutzt worden sei, dass also eine angebotene Datei auch tatsächlich verbreitet worden sei.

Kläger haben Beweislast
Der Bezirksrichter stellt sich damit gegen die herrschende US-Rechtsprechung. Bisher wurde stets anders entschieden. Das Anbieten urheberrechtlich geschützter Musik reichte regelmäßig aus, um als Urheberrechtsverletzung zu gelten. Richter Karras genügt das nicht. Er sieht die Beweislast bei den Klägern. Sie müssen nun nachweisen, dass ein Download der angebotenen Titel tatsächlich stattgefunden hat.

30 Tage Zeit


Die Klage ist durch den überraschenden Schwenk des Bezirksrichter allerdings nicht vom Tisch. Die Anwälte der klagenden Plattenfirmen haben nunmehr dreißig Tage Zeit, Beweise für eine tatsächlich begangene Urheberrechtsverletzung zu präsentieren. Erst wenn ihnen das nicht gelingt, ist die Angelegenheit für die mutmaßliche Tauschbörsennutzerin erledigt.

Staatsanwaltschaften gegen Instrumentalisierung
Auch in Deutschland regt sich Widerstand gegen die massive Klagewelle der bundesdeutschen Musikindustrie. Immer mehr Strafverfolgungsbehörden weigern sich, weiterhin als Erfüllungsgehilfen der Rechteinhaber instrumentalisiert zu werden. Da die Musikindustrie keinen Auskunftsanspruch gegenüber den Providern hat, um die Realnamen des Besitzers einer IP-Adresse herauszubekommen, müssen ihre Anwälte formal Klage erheben. Die Staatsanwaltschaften setzen sich anschließend mit den Internetprovidern in Verbindung und erhalten die Namen der mutmaßlichen Tauschbörsennutzer.

Aufnahme von Ermittlungen verweigert
Die allermeisten Strafverfahren werden anschließend wegen Geringfügigkeit eingestellt. Ein Interesse der Musikindustrie an einem Strafverfahren besteht in der Regel nicht. Sie reichen lediglich Klage ein, um an die Namen der Tauschbörsennutzer zu kommen. Immer mehr Staatsanwaltschaften empfinden dieses Vorgehen als Instrumentalisierung. So haben jüngst etwa die Staatsanwaltschaften von Wuppertal und Duisburg die Aufnahme von Ermittlungen verweigert.

Kein berechtigtes Interesse
Das Landgericht Saarbrücken hat nun in einer viel beachteten Entscheidung den Staatsanwaltschaften untersagt, Nutzerdaten an die Rechteinhaber herauszugeben. Begründet wird diese Entscheidung mit einem Hinweis auf Paragraf 406e, Satz 3 der Strafprozessordnung. Danach ist eine Akteneinsicht zu verweigern, wenn ihr „überwiegend schutzwürdige Interessen der beschuldigten Person“ entgegenstehen. Dies sei immer dann der Fall, wenn das Interesse der beschuldigten Person an der Geheimhaltung ihrer persönlichen Daten größer sei als das „berechtigte Interesse“ des Geschädigten, die fraglichen Daten zu erhalten.

Kein hinreichender Tatverdacht
Allein aus dem Umstand, dass eine bestimmte IP-Adresse einer bestimmten Person zugeordnet werden konnte, folge noch lange nicht, dass die fragliche Person die Urheberrechtsverletzung auch begangen habe. Da es somit keine hinreichenden Tatverdacht gebe, sei die Akteneinsicht zu verweigern, so die Saarbrücker Richter.

IT-News als RSS-Feed lesen

« vorheriger Artikel
Firefox-Anteil steigt auch in Unternehmen
nächster Artikel »
Wachstum bei Klickwerbung bricht ein

Weitere News aus Netzwelt

Kasperskys lange Leitung

25.06.2008 | Alfred Krüger | Anfang Juli schlug das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Alarm. Die russischen Schadprogrammfahnder hatten gefährliche Trojaner in der freien Wildbahn des Internets aufgespürt: Ransomware - Schadprogramme, die Dateien im Opfer-PC verschlüsseln und ihre Opfer anschließend erpressen. Kaspersky rief daraufhin die Webgemeinde auf, bei der Entschlüsselung mitzuhelfen. Kritiker vermuteten einen PR-Gag. Und tatsächlich zeigt sich jetzt, dass es gar nicht nötig ist, den Schlüssel herauszufinden. Ein simples Recovery-Programm reicht aus, damit man wieder an die Daten kommt.  .  Weiter lesen ...

Piratenjäger und ihre Rechenkünste

16.05.2008 | von Alfred Krüger | Alle Jahre wieder legt die Business Software Alliance (BSA) ihren Pirateriebericht vor. Es geht um raubkopierte Software und die Schäden, die dadurch bei den Softwarefirmen entstehen. In Deutschland, so berichtet die BSA in ihrem jüngsten Pirateriebericht, ist der Anteil raubkopierter Software 2007 auf 27 Prozent zurückgegangen. Weltweit verzeichnet die BSA jedoch einen Anstieg um drei Prozent auf 38 Prozent. Die Zahlen werden vom US-Marktforschungsinstitut IDC ermittelt und sind mit Vorsicht zu genießen.  .  Weiter lesen ...

Mit Microsoft ins Universum

13.05.2008 | von Alfred Krüger | Vom Schreibtisch aus in ferne Galaxien? Microsoft macht’s möglich – mit WorldWide Telescope. Die Software erlaubt einen digitalen Blick durch verschiedene Weltraumteleskope in die unendlichen Weiten des Universums. Wer die technischen Möglichkeiten besitzt, kann sogar ein eigenes Teleskop über die neue Software aus dem Haus Microsoft fernsteuern. Die Daten, die WorldWide Telescope benutzt, stammen von verschiedenen Teleskopen auf der Erde und der Erdumlaufbahn. Wer WorldWide Telescope benutzen möchte, braucht allerdings einen in jeder Hinsicht überdurchschnittlich leistungsfähigen PC. Es gilt das Motto: Mehr ist immer besser.  .  Weiter lesen ...

Microsofts Yahoo-Deal vorerst geplatzt

04.05.2008 | von Alfred Krüger | Das Pokern um die Übernahme von Yahoo durch Microsoft ist vorerst vorbei. Microsoft hat sein Übernahmeangebot offiziell zurückgezogen. Yahoo wird dem Redmonder Softwarekonzern nicht einverleibt. Das gab Microsoft-Chef Steve Ballmer heute in einem Brief an Yahoo-Chef Jerry Chang bekannt. Zwischen beiden hatte es noch in den letzten Tagen Gespräche gegeben – aber offenbar in der Sache keine Annäherung. Obwohl Microsoft den Preis noch einmal um zwei Dollar pro Aktie von 31 auf 33 Dollar angehoben haben soll, zeigte Chang sich offenbar nicht willig. Analysten gehen nun davon aus, dass der Kurs der Yahoo-Aktie kräftig sinken wird.  .  Weiter lesen ...

PayPal-Zwang für schlechte Verkäufer

30.04.2008 | von Alfred Krüger | eBay rüstet auf in Sachen Sicherheit. Nicht nur in Australien, sondern nun auch in Deutschland gilt: In bestimmten Fällen müssen eBay-Verkäufer ihre finanziellen Transaktionen künftig über den Bezahldienst PayPal abwickeln. PayPal ist eine eBay-Tochter und bietet Käufern, die per PayPal zahlen, eine Absicherung bis zu 1000 Euro. Der PayPal-Zwang soll für Verkäufer eingeführt werden, die gewisse Mindestkriterien nicht erfüllen. In Australien wurde der PayPal-Zwang bereits vor rund drei Wochen angekündigt.  .  Weiter lesen ...

Weitere News aus dem Bereich Netzwelt »

 

Garmin Swim / Sportuhr für Schwimmer: Mit ihrem Beschleunigungssensor erhebt die wasserdichte Garmin Swim zahlreiche Daten von der Schlagzahl bis zur Geschwindigkeit. Foto: Garmin
 
     
 

Anzeige