IT-News World - tägliche PC-, Internet- und IT-NewsIT-News World:   Home | Hier werben | Impressum |
 

 
 

Anzeige 
 
Startseite Aktuelles Berichte Tipps Spiele Surftipp Netzwelt News-Archiv
 
 
IT-News World » Netzwelt » Bund speichert Surferdaten

Netzwelt

Bund speichert Surferdaten

Bewertung:
Bund speichert Surferdaten IT-News-World.de 5 5

am 10.11.2007 | von Alfred Krüger

Wer Internetseiten bundesdeutscher Ministerien und Behörden ansteuert, wird rigoros abgespeichert. Das gab die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion kürzlich unumwunden zu. Dabei verstößt diese Speicherpraxis gegen ein rechtskräftiges Urteil des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Das Gericht hatte es dem Bundesjustizministerium im März dieses Jahres untersagt, die Daten der Besucher seiner Webseiten abzuspeichern. Was also ist ein Gerichtsurteil gegen Ministerien und Behörden Wert, wenn sich keiner mehr dran hält?

Eindeutiges Urteil
Das Urteil des Amtsgerichts Berlin-Mitte spricht klares, leicht verständliches Deutsch. Es sei dem Bundesjustizministerium nicht gestattet, die folgenden Angaben von Besuchern seiner Webseiten aufzubewahren: „Name der abgerufenen Datei bzw. Seite; Datum und Uhrzeit des Abrufs; übertragene Datenmenge; Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie die Internetprotokolladresse (IP-Adresse) des zugreifenden Hostsystems“ – eine eindeutige Aufzählung, die keinerlei Spielraum für Interpretationen – welcher Art auch immer - lässt. Die Bundestagsfraktion der FDP wollte es genauer wissen. Sie fragte bei der Bundesregierung nach – und erhielt eine erstaunliche Antwort.

Warum verboten?
„Die überwiegende Zahl der Ressorts und (…) deren nachgeordnete Behörden speichern die einem PC zugeordnete IP-Adresse, von denen aus ihre Internetseiten besucht werden bzw. lassen dies durch beauftragte Unternehmen speichern“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf die kleine, aber spannende Anfrage der FDP. Warum sollte der Bundesregierung, den Ministerien und anderen Behörden verboten sein, was in der Branche gang und gäbe ist? Logfiles werden schließlich überall gespeichert. Doch nicht jeder Webmaster hat wie etwa das Bundeskriminalamt die Möglichkeit nachzufragen, welche Person aus Fleisch und Blut sich hinter einer nackten IP-Adresse verbirgt. Und diese Möglichkeit hat das BKA offenbar recht gern genutzt.



Zu oft beim BKA?
Das BKA hat die Informationen aus den abgespeicherten Logfiles benutzt, um die Namen von Surfern zu ermitteln, die sich auf bestimmten Seiten des BKA genauer umgesehen haben. Es geht um jene Webseiten, auf denen das BKA über die Aktivitäten der „militanten Gruppe“ informiert. Wer sich hier auffällig benahm, weil er mehrfach wiederkam, geriet ins Visier der bundesdeutschen Fahnder. Das BKA ermittelte die zu den IP-Adressen passenden Namen sowie Adressen und ermittelte gegen die Besucher.

Öffentlichkeitsfahndung
Rechtlich sei das völlig in Ordnung, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort an die FDP. Das Verhalten des BKA sei nämlich durch § 131 der Strafprozessordnung vollauf gedeckt. Dieser Paragraf erlaubt die sogenannte Öffentlichkeitsfahndung. Damit ist die Veröffentlichung von Fotos oder Phantombildern gemeint. Die im Netz veröffentlichten Informationen über die „militante gruppe“ seien Teil einer solchen Fahndung gewesen. Wer sich diese Informationen – egal aus welchem Grund auch immer – ansah, machte sich offenbar bereits so verdächtig, dass gegen ihn ermittelt wurde.

Pure Notwehr?
Die Speicherung von Verbindungsdaten sei aber auch aus Sicherheitsgründen geboten, meint die Bundesregierung. Man sei ständig „massiven und hoch professionellen“ Angriffen aus dem Internet ausgesetzt. Dagegen müsse man sich selbstverständlich zur Wehr setzen. Die IP-Adressen würden gespeichert, um Angriffsmuster erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

IT-News als RSS-Feed lesen

« vorheriger Artikel
Radiohead-Download-Album: Experiment geglückt?
nächster Artikel »
Das Ende der unendlichen Geschichte

Weitere News aus Netzwelt

Kasperskys lange Leitung

25.06.2008 | Alfred Krüger | Anfang Juli schlug das Sicherheitsunternehmen Kaspersky Alarm. Die russischen Schadprogrammfahnder hatten gefährliche Trojaner in der freien Wildbahn des Internets aufgespürt: Ransomware - Schadprogramme, die Dateien im Opfer-PC verschlüsseln und ihre Opfer anschließend erpressen. Kaspersky rief daraufhin die Webgemeinde auf, bei der Entschlüsselung mitzuhelfen. Kritiker vermuteten einen PR-Gag. Und tatsächlich zeigt sich jetzt, dass es gar nicht nötig ist, den Schlüssel herauszufinden. Ein simples Recovery-Programm reicht aus, damit man wieder an die Daten kommt.  .  Weiter lesen ...

Piratenjäger und ihre Rechenkünste

16.05.2008 | von Alfred Krüger | Alle Jahre wieder legt die Business Software Alliance (BSA) ihren Pirateriebericht vor. Es geht um raubkopierte Software und die Schäden, die dadurch bei den Softwarefirmen entstehen. In Deutschland, so berichtet die BSA in ihrem jüngsten Pirateriebericht, ist der Anteil raubkopierter Software 2007 auf 27 Prozent zurückgegangen. Weltweit verzeichnet die BSA jedoch einen Anstieg um drei Prozent auf 38 Prozent. Die Zahlen werden vom US-Marktforschungsinstitut IDC ermittelt und sind mit Vorsicht zu genießen.  .  Weiter lesen ...

Mit Microsoft ins Universum

13.05.2008 | von Alfred Krüger | Vom Schreibtisch aus in ferne Galaxien? Microsoft macht’s möglich – mit WorldWide Telescope. Die Software erlaubt einen digitalen Blick durch verschiedene Weltraumteleskope in die unendlichen Weiten des Universums. Wer die technischen Möglichkeiten besitzt, kann sogar ein eigenes Teleskop über die neue Software aus dem Haus Microsoft fernsteuern. Die Daten, die WorldWide Telescope benutzt, stammen von verschiedenen Teleskopen auf der Erde und der Erdumlaufbahn. Wer WorldWide Telescope benutzen möchte, braucht allerdings einen in jeder Hinsicht überdurchschnittlich leistungsfähigen PC. Es gilt das Motto: Mehr ist immer besser.  .  Weiter lesen ...

Microsofts Yahoo-Deal vorerst geplatzt

04.05.2008 | von Alfred Krüger | Das Pokern um die Übernahme von Yahoo durch Microsoft ist vorerst vorbei. Microsoft hat sein Übernahmeangebot offiziell zurückgezogen. Yahoo wird dem Redmonder Softwarekonzern nicht einverleibt. Das gab Microsoft-Chef Steve Ballmer heute in einem Brief an Yahoo-Chef Jerry Chang bekannt. Zwischen beiden hatte es noch in den letzten Tagen Gespräche gegeben – aber offenbar in der Sache keine Annäherung. Obwohl Microsoft den Preis noch einmal um zwei Dollar pro Aktie von 31 auf 33 Dollar angehoben haben soll, zeigte Chang sich offenbar nicht willig. Analysten gehen nun davon aus, dass der Kurs der Yahoo-Aktie kräftig sinken wird.  .  Weiter lesen ...

PayPal-Zwang für schlechte Verkäufer

30.04.2008 | von Alfred Krüger | eBay rüstet auf in Sachen Sicherheit. Nicht nur in Australien, sondern nun auch in Deutschland gilt: In bestimmten Fällen müssen eBay-Verkäufer ihre finanziellen Transaktionen künftig über den Bezahldienst PayPal abwickeln. PayPal ist eine eBay-Tochter und bietet Käufern, die per PayPal zahlen, eine Absicherung bis zu 1000 Euro. Der PayPal-Zwang soll für Verkäufer eingeführt werden, die gewisse Mindestkriterien nicht erfüllen. In Australien wurde der PayPal-Zwang bereits vor rund drei Wochen angekündigt.  .  Weiter lesen ...

Weitere News aus dem Bereich Netzwelt »

 

Benutzer-Schnittstellen / Der Touchscreen findet immer mehr Verwendung - doch an neuen Steuerungssystemen wird bereits geforscht. (Bild: Microsoft/dpa/tmn)
 
     
 

Anzeige