Pocketbook stellt E-Reader auf Linux-Basis vor
Pocketbook stellt E-Reader auf Linux-Basis vor
IT-News-World.de
0
5
1
am 03.09.2010
Berlin (dpa/tmn) - Fünf neue E-Reader zeigt Pocketbook auf der Elektronikmesse IFA (noch bis 8. September) in Berlin. Der Hersteller setzt dabei im Gegensatz zu einigen anderen auf ein offenes System.
Kunden können nicht nur E-Books aus dem firmeneigenen Online-Shop «Bookland.net» lesen, sondern auch von weiteren Anbietern. «Der Kunde kann entscheiden, wo er kaufen will», erklärte Deutschland-Chef Anatoli Loucher. Da die Software auf dem Open-Source-Betriebssystem Linux beruht, könnten Nutzer mit Programmierkenntnissen auch die Funktionen verändern und ihren Bedürfnissen anpassen.
Die Modelle unterstützen 16 Textformate, darunter ePub und PDF sowie Bücher, die über ein digitales Rechtemanagement (DRM) kopiergeschützt sind. Durch die «Text-to-Speech-Funktion» kann sich der Käufer den Text vorlesen lassen. Integriert sind Wörterbücher in 20 Sprachen, um zum Beispiel Fremdwörter nachzuschlagen. Und es besteht die Möglichkeit, Notizen in den Text einzubinden.
Die Produktreihe beginnt mit zwei Einsteigermodellen, die einen sechs beziehungsweise zehn Zoll großen e-Ink-Bildschirm sowie Kopfhöreranschluss haben. Sie sind mit den Schnittstellen Wifi und Bluetooth und einem internen 2-Gigabyte-Speicher ausgestattet. Die beiden Premium-Modelle haben zusätzlich einen Touchscreen und unterstützen den Übertragungsstandard 3G für schnellere Downloads. Außerdem bietet Pocketbook ein Entertainment-Modell mit farbigem 7-Zoll-TFT-Touchscreen und dem Betriebssystem Android 2.0 an.
Im November sollen die Geräte auf den Markt kommen. Preise will der Hersteller zur Frankfurter Buchmesse im Oktober bekanntgeben.
Weitere News aus Aktuelles
23.12.2010 | Hannover (dpa/tmn) - Wenn das Internet mal wieder nicht will: Lahmt das heimische WLAN, kann das Ändern des am Router voreingestellten Funkkanals Abhilfe schaffen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Hannover (dpa/tmn) - Wenn das Internet mal wieder nicht will: Lahmt das heimische WLAN, kann das Ändern des am Router voreingestellten Funkkanals Abhilfe schaffen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer als durchschnittlicher Handy-Nutzer für weniger als 13 Euro im Monat telefonieren will, hat die Wahl zwischen zwei Tarifen. Das günstigste Prepaid-Angebot ist laut Verbraucherportal teltarif.de der Tarif «friends4free» von maXXim im O2-Netz.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Düsseldorf (dpa) - Vodafone nimmt «bis auf weiteres» keine Bestellungen mehr für das iPhone 4 an. Grund ist die riesige Nachfrage. Wer bereits ein Smartphone bestellt hat, muss sich auf wochenlange Wartezeiten einstellen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Stuttgart (dpa/tmn) - Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, andere zur Mithilfe auffordern: Im Notfall kann es schwer sein, die Verhaltensregeln für Zivilcourage zu befolgen. Deshalb hat die Polizei eine iPhone-Anwendung entwickelt, über die Regeln abrufbar sind.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Aktuelles »