Videofunk taugt nicht immer fürs Heimkino
Videofunk taugt nicht immer fürs Heimkino
IT-News-World.de
0
5
1
am 30.07.2012
Berlin/Hannover (dpa/tmn) - Nicht mit allen digitalen Videofunkstrecken lassen sich kabellos Live-Bilder vom PC auf den Fernseher übertragen. Ein Test zeigt, dass nur ein WirelessHD-fähiges Sender-Empfänger-Set den Heimkinoansprüchen genügt.
Um bewegte Bilder ohne Strippenziehen vom Rechner zum Fernseher oder Beamer zu senden, lässt sich eine Funkstrecke nutzen. So nennt sich ein Set aus Sender und Empfänger. Doch nicht alle digitalen Videofunkstrecken sind gleich leistungsfähig, wie ein Test der Zeitschrift «c't» ergeben hat. Derzeit scheine WirelessHD das einzige Verfahren zu sein, das auch Heimkinoansprüchen genüge, dicht gefolgt vom Standard WHDI.
Zwar beherrschen viele Fernseher, Receiver oder Mediaplayer das Streamen von Inhalten nach dem Standard UPnP AV (DLNA). Doch dieser eignet sich den Angaben zufolge nur zum Abspielen von Videokonserven und nicht zur Wiedergabe von Live-Bildern wie Fernsehen oder Filmen aus Online-Videotheken. Außerdem unterstützt DLNA nicht alle Formate.
Ein WirelessHD-fähiges Sender-Empfänger-Set kostet rund 200 Euro. Während der Sender meist per USB an den Rechner angeschlossen wird, gibt der Empfänger das Bildsignal in der Regel über ein HDMI-Kabel an Fernseher oder Beamer weiter.
Allerdings könnte sich die Video-Kompatibilität von WLAN bald verbessern: Das Wi-Fi-Herstellerkonsortium hat für Ende August Geräte mit einer eigenen, Miracast genannten Spezifikation für kabellose Videoübertragungen per WLAN angekündigt.
Weitere News aus Aktuelles
31.07.2012 | New York (dpa) - Im Bemühen um eine Vertiefung seines Geschäftsmodells will Twitter für die Börse wichtiger werden: Das Unternehmen führte am Dienstag (31. Juli) eine neue Form der Stichwort-Markierung speziell für Börsenwerte ein.
Weiter lesen ...
31.07.2012 | Berlin (dpa/tmn) - Google verbessert die Qualität der Videochatgespräche über Gmail Hangouts. In Zukunft laufen sie über den Server des Unternehmens und werden somit verlässlicher.
Weiter lesen ...
31.07.2012 | Berlin/Bonn (dpa/tmn) - Die Festplatte des Rechners wird verschlüsselt, der Besitzer anschließend um Geld erpresst: Momentan geht ein besonders aggressiver Trojaner um. Was es damit auf sich hat und wie Nutzer sich schützen - hier alle Infos dazu.
Weiter lesen ...
31.07.2012 | Berlin (dpa/tmn) - Wer privat etwas im Internet verkauft, versucht sich oft mit Sätzen wie «Keine Rücknahme!» vor einer möglichen Haftung abzusichern. Doch so formuliert, ist das oft gar nicht korrekt. Rechtsanwältin Astrid Auer-Reinsdorff erklärt, worauf es ankommt.
Weiter lesen ...
31.07.2012 | San Francisco/Berlin (dpa) - Eigentlich ist Wikipedia ein Mitmach-Lexikon - jeder kann Artikel anlegen und bearbeiten. Doch immer weniger Nutzer sind bereit, ihre Freizeit für die kostenlose Wissensquelle zu opfern. Der Trägerverein des Online-Lexikons schlägt Alarm.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Aktuelles »