Ladezeiten der Add-Ons überprüfen
Ladezeiten der Add-Ons überprüfen
IT-News-World.de
0
5
1
am 10.09.2010
Meerbusch (dpa-infocom) - Mitunter kommt der Internet Explorer nach dem Start nur im Schneckentempo auf Touren oder die Tabs öffnen sich langsam. Wenn das passiert, liegt das meist an zusätzlich installierten Add-Ons, die wie eine Browser-Bremse fungieren.
Welches Add-On den Internet Explorer in die Knie zwingt ist, lässt sich leicht herausfinden. Microsoft hat seinem Browser zu diesem Zweck eine praktische Ladezeitüberwachung spendiert. Wer wissen will, welche Erweiterung wie viel Zeit beim Start braucht, ruft den Befehl «Extras | Add-Ons verwalten» auf und markiert in der linken Spalte den Eintrag «Symbolleisten und Erweiterungen». Nun geht es den Bremsern an den Kragen: Die Spalte «Ladezeit» verrät für jedes einzelne Add-On, wie lange es für den Start braucht.
Benötigt eines mehr als 0,05 Sekunden, kann getrost von einer Tempobremse gesprochen werden. Wer die betroffene Erweiterung nicht unbedingt braucht, sollte sie markieren und mit einem Klick auf «Deaktivieren» ausschalten. Prinzipiell gilt: Je weniger aktive Add-Ons, umso flotter kommt der Internet Explorer in Gang.
Weitere News aus Tipps
24.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Eigentlich sollen SSD-Festplatten rasend schnell sein. Das stimmt allerdings nicht immer: Je mehr Daten auf so einem Laufwerk gespeichert sind, desto langsamer werden viele.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Längst nicht mehr nur Spiegelreflexkameras bieten den Vorteil austauschbarer Objektive. Fotografen haben inzwischen auch bei anderen Kameratypen die Wahl. Die Frage ist, welches Objektiv wann eingesetzt wird.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer die Wohnung mit Fotos von Kuriositäten oder Sehenswürdigkeiten aus aller Welt dekorieren möchte, wird im Internet fündig. In der Online-Datenbank Wikimedia Commons können User unter rund 7,8 Millionen Dokumente auswählen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Tipps »