Norton Liveupdate für langsame Verbindungen optimieren
Norton Liveupdate für langsame Verbindungen optimieren
IT-News-World.de
0
5
1
am 08.09.2010
Meerbusch (dpa-infocom) - Auf Virenscanner ist nur dann weitgehend Verlass, wenn sie regelmäßig aktualisiert und damit auf den neuesten Stand gebracht werden. Bei den Sicherheitstools von Norton kümmert sich ein Zusatzprogramm namens «Norton Liveupdate» darum.
Ideale Voraussetzung ist allerdings eine permanente Internetverbindung mit Flatrate. Geht jemand über Mobilfunk- oder ISDN ins Netz, wird es komplizierter - und teurer. Denn Liveupdate sucht normalerweise einmal pro Stunde nach Updates und forscht etwa alle fünf Minuten nach aktuellen Virensignaturen.
Diese Aktion beansprucht bei langsamen ISDN- oder Mobilfunkverbindungen die volle Bandbreite. Um das zu vermeiden, lässt sich das Update aufs Nötigste minimieren. Ein Trick hilft, ohne Sicherheitseinbußen Übertragungsvolumen einzusparen. Hierzu zunächst die fünfminütigen Pulse-Updates deaktivieren: Einfach unter «Computereinstellungen | Updates» die «Regelmäßigen Updates» abschalten. Danach aktualisiert LiveUpdate zwar weiterhin jede Stunde das Schutzprogramm, die Zwischenupdates im Fünf-Minuten-Takt fallen jedoch weg.
Wer das Datenvolumen weiter reduzieren will, deaktiviert unter «Sonstige Einstellungen» die Option «Norton Community Watch». Dann entfällt auch die Sendung der Nutzungsdaten an Symantec.
Weitere News aus Tipps
24.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Eigentlich sollen SSD-Festplatten rasend schnell sein. Das stimmt allerdings nicht immer: Je mehr Daten auf so einem Laufwerk gespeichert sind, desto langsamer werden viele.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Längst nicht mehr nur Spiegelreflexkameras bieten den Vorteil austauschbarer Objektive. Fotografen haben inzwischen auch bei anderen Kameratypen die Wahl. Die Frage ist, welches Objektiv wann eingesetzt wird.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer die Wohnung mit Fotos von Kuriositäten oder Sehenswürdigkeiten aus aller Welt dekorieren möchte, wird im Internet fündig. In der Online-Datenbank Wikimedia Commons können User unter rund 7,8 Millionen Dokumente auswählen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Tipps »