Spam-Mails ködern mit Stars und Sternchen
Spam-Mails ködern mit Stars und Sternchen
IT-News-World.de
0
5
2

Mit angeblich exklusiven Nachrichten von Stars wie Angelina Jolie und Brad Pitt locken Spam-Mails User auf Seiten mit schadhaftem Inhalt. (Bild: dpa)
am 18.09.2008
Bochum (dpa/tmn) - Angreifer im Internet benutzen mit Vorliebe Prominente, um Spam-Mails mit schadhaftem Inhalt zu verbreiten. Dazu locken die Täter mit exklusiven Nachrichten, Videos oder Bildern von den Berühmtheiten.
Das erklärt das Unternehmen G Data Software in Bochum, das umlaufende Spam-Mails über einen längeren Zeitraum analysiert hat. Tatsächlich enthalten die Mails aber weiterführende Links, über die der Nutzer Schadcodes auf seinen Rechner lädt. Der verlockendste Spam-Promi sei Angelina Jolie. Fast jede fünfte Malware-Mail weltweit hat etwas mit der Hollywood-Schauspielerin zu tun.
Ebenfalls beliebt bei den Angreifern sind den Angaben zufolge die Popmusikerin Britney Spears und die Hotelerbin Paris Hilton mit jeweils knapp zehn Prozent. Bei den männlichen Lockvögeln liegt Osama bin Laden vor Brad Pitt an erster Stelle. Die Angreifer benutzen vor allem Prominente, die eine besonders große Medienpräsenz haben. Je häufiger der Promi in den Boulevard-Medien erscheint, umso eher werde sein Name für Spam-Mails missbraucht, heißt es.
Weitere News aus Aktuelles
23.12.2010 | Hannover (dpa/tmn) - Wenn das Internet mal wieder nicht will: Lahmt das heimische WLAN, kann das Ändern des am Router voreingestellten Funkkanals Abhilfe schaffen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Hannover (dpa/tmn) - Wenn das Internet mal wieder nicht will: Lahmt das heimische WLAN, kann das Ändern des am Router voreingestellten Funkkanals Abhilfe schaffen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer als durchschnittlicher Handy-Nutzer für weniger als 13 Euro im Monat telefonieren will, hat die Wahl zwischen zwei Tarifen. Das günstigste Prepaid-Angebot ist laut Verbraucherportal teltarif.de der Tarif «friends4free» von maXXim im O2-Netz.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Düsseldorf (dpa) - Vodafone nimmt «bis auf weiteres» keine Bestellungen mehr für das iPhone 4 an. Grund ist die riesige Nachfrage. Wer bereits ein Smartphone bestellt hat, muss sich auf wochenlange Wartezeiten einstellen.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Stuttgart (dpa/tmn) - Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, andere zur Mithilfe auffordern: Im Notfall kann es schwer sein, die Verhaltensregeln für Zivilcourage zu befolgen. Deshalb hat die Polizei eine iPhone-Anwendung entwickelt, über die Regeln abrufbar sind.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Aktuelles »