Ampel-App warnt vor Software-Schwachstellen
Ampel-App warnt vor Software-Schwachstellen
IT-News-World.de
0
5
1
am 19.11.2012
Bonn (dpa/tmn) - Online können Nutzer seit Monaten prüfen, ob ihr Rechner Software mit Schwachstellen aufweist. Jetzt gibt es das Ampel-Warnsystem auch als App für Smartphones und Tablets.
Das offizielle Ampel-Warnsystem für Software-Schwachstellen kann jetzt auch per App eingesehen werden. Dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die sogenannte Schwachstellenampel in die Anwendung securityNews des Instituts für Internetsicherheit integriert, wie die Kooperationspartner mitteilen. Die Ampel, die den Sicherheitsstatus von Betriebssystemen, Browsern und verbreiteten Anwendungen wie Windows, Flash oder Java anzeigt, ist . Neben dem Überblick zu aktuellen Gefahren finden Nutzer im Netz und in den Apps ( und ) auch die passenden Gegenmaßnahmen.
Weitere News aus Aktuelles
22.11.2012 | Berlin (dpa/tmn) - Ein 13 Zoll großes Familientablet, ein Beamer für 3D und Full HD, sowie ein Weltempfänger, der zur Not per Handkurbel betrieben werden kann: Hier sind die Technik-Neuheiten der Woche.
Weiter lesen ...
22.11.2012 | Bonn (dpa/tmn) - Wer Passwörter für Webseiten ungeschützt im Browser speichert, geht ein unnötiges Risiko ein. Denn hier können sie eventuell Beute eines neuen Computerschädlings werden, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Weiter lesen ...
22.11.2012 | Berlin (dpa/tmn) - Fürs Onlinebanking mit dem Smartphone sollten Verbraucher nur die offizielle App ihres Geldinstitutes nutzen. Bei Anwendungen von Fremdanbietern sei die Datensicherheit unter Umständen nicht gewährleistet.
Weiter lesen ...
22.11.2012 | Berlin (dpa) - Kaum etwas ist heute im Internet so beliebt wie Videos. Ihren Siegeszug hätten die bewegten Bilder aber ohne ein spezielles Verfahren kaum antreten können. Die deutschen Erfinder dieses Kompressions-Verfahrens sind nun für den Zukunftspreis nominiert.
Weiter lesen ...
22.11.2012 | Berlin (dpa/tmn) - Beim Kauf einer Heimkinoanlage müssen sich Käufer in der Regel keine Sorgen um die Videoqualität machen. In einem Vergleich der Stiftung Warentest lieferten alle zwölf getesteten Blu-ray-Player über die HDMI-Verbindung «sehr gute» Bilder ab.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Aktuelles »