Daten sichern: Online-Backup statt Festplatte
Daten sichern: Online-Backup statt Festplatte
IT-News-World.de
0
5
1
am 02.09.2010
Berlin (dpa/tmn) - PC-Nutzer mit Weitsicht sichern die Daten ihrer Rechner standardmäßig auf einer externen Festplatte - doch auch Backup-Medien sind nicht fehlerfrei. Eine oft übersehene Alternative zur externen Festplatte ist der Online-Backup.
Dabei werden die Daten im Internet auf den Server des jeweiligen Anbieters gespeichert. Oft sind es die Hersteller von Sicherheitssoftware, die diese sogenannten Cloud-Dienstleistungen anbieten - allerdings nicht kostenlos. So stellt Symantec schon seit einiger Zeit mit Norton Online Backup 25 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung, der Dienst kostet 39,99 Euro im Jahr. Die Nutzer von F-Secure bekommen für 49,99 Euro pro Jahr unbegrenzten Speicherplatz. Eine kostenlose Testversion mit 2 Gigabyte Speicher für 90 Tage ist auf der Homepage von F-Secure verfügbar.
Weitere News aus Tipps
24.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Eigentlich sollen SSD-Festplatten rasend schnell sein. Das stimmt allerdings nicht immer: Je mehr Daten auf so einem Laufwerk gespeichert sind, desto langsamer werden viele.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Längst nicht mehr nur Spiegelreflexkameras bieten den Vorteil austauschbarer Objektive. Fotografen haben inzwischen auch bei anderen Kameratypen die Wahl. Die Frage ist, welches Objektiv wann eingesetzt wird.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer die Wohnung mit Fotos von Kuriositäten oder Sehenswürdigkeiten aus aller Welt dekorieren möchte, wird im Internet fündig. In der Online-Datenbank Wikimedia Commons können User unter rund 7,8 Millionen Dokumente auswählen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Tipps »