Fehler im Word-Wörterbuch korrigieren
Fehler im Word-Wörterbuch korrigieren
IT-News-World.de
3
5
2
am 16.08.2010
Meerbusch (dpa-infocom) - Eingetippte Begriffe schlägt Word im eigenen Wörterbuch nach - und kann Tippfehler in der Regel zuverlässig korrigieren. Es kann aber passieren, dass dort ein falsch geschriebener Begriff landet. Der kann mit ein paar Klicks entfernt werden.
Bemängelt Word einen eigentlich korrekt geschriebenen Begriff als fehlerhaft, weil er noch nicht im Wörterbuch enthalten ist, lässt sich das Wort bei der Rechtschreibprüfung ins Wörterbuch übernehmen - damit es in Zukunft erkannt wird. Manchmal landen aber auch falsch geschriebene Begriffe im Wörterbuch, ein versehentlicher Klick reicht schon aus.
Mit einem Trick lassen sich falsch geschriebene Begriffe wieder aus dem Wörterbuch entfernen. Dazu unter Word 2000 und 2003 den Befehl «Extras | Optionen» aufrufen und ins Register «Rechtschreibung und Grammatik» wechseln. Dort ein Klick auf «Benutzerwörterbücher», das Wörterbuch auswählen und ein weiterer Klick auf «Ändern». Jetzt den unerwünschten Eintrag in der Liste markieren und auf «Löschen» klicken. Abschließend die Änderung zwei Mal mit OK bestätigen.
Ab Word in die Word-Optionen wechseln und im Bereich «Dokumentprüfung» jeweils ein Klick auf «Benutzerwörterbücher» sowie «Wordliste bearbeiten». Nun ist die versehentliche Eintragung auf Nimmerwiedersehen verschwunden
Weitere News aus Tipps
24.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Eigentlich sollen SSD-Festplatten rasend schnell sein. Das stimmt allerdings nicht immer: Je mehr Daten auf so einem Laufwerk gespeichert sind, desto langsamer werden viele.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Längst nicht mehr nur Spiegelreflexkameras bieten den Vorteil austauschbarer Objektive. Fotografen haben inzwischen auch bei anderen Kameratypen die Wahl. Die Frage ist, welches Objektiv wann eingesetzt wird.
Weiter lesen ...
23.12.2010 | Berlin (dpa/tmn) - Wer die Wohnung mit Fotos von Kuriositäten oder Sehenswürdigkeiten aus aller Welt dekorieren möchte, wird im Internet fündig. In der Online-Datenbank Wikimedia Commons können User unter rund 7,8 Millionen Dokumente auswählen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
22.12.2010 | Meerbusch (dpa-infocom) - Beim Opera-Browser ist seit Version 10.6 standardmäßig die Geolokalisierung aktiviert. So können Webseiten bei mobilen Geräten den Standort erfragen und beispielsweise regionale Werbung anzeigen oder in Kartendiensten den Standort anzeigen.
Weiter lesen ...
Weitere News aus dem Bereich Tipps »